Jede*r von uns hinterlässt einen Eindruck – ob bewusst oder unbewusst.
Die Frage ist: Willst du zufällig wahrgenommen werden oder aktiv steuern, wie du gesehen wirst?
Hier kommt die Personenmarke aka Personalbranding ins Spiel, doch was ist Personal Branding und wie kannst du eine werden? Wir schauen uns gemeinsam an, wie du deine Einzigartigkeit sichtbar machen kannst, Vertrauen aufbaust und genau die Menschen anziehst, die wirklich zu dir passen. In diesem Artikel erfährst du, warum eine starke Personal Brand so wichtig ist und wie du sie Schritt für Schritt aufbaust.
Warum ist deine Personenmarke so wichtig?
Stell dir vor, du stehst inmitten eines riesigen Marktplatzes. Überall um dich herum rufen Händler ihre Angebote aus, doch dein Blick bleibt an einer Person hängen.
Warum? Weil sie eine Geschichte erzählt, die dich berührt. Genau das ist die Kraft einer Personal Brand: Sie macht dich greifbar, unterscheidbar und unverwechselbar.
Menschen folgen lieber Menschen als anonymen Marken. Gerade wenn du selbstständig bist oder ein kleines Unternehmen führst, kaufen deine Kund*innen nicht nur dein Produkt oder deine Dienstleistung – sie kaufen auch ein Stück von dir. Deine Werte, deine Expertise und deine Persönlichkeit spielen eine entscheidende Rolle.
Was ist Personal Branding?
Personal Branding ist zu deutsch eine Personenmarke.
Eine Personal Brand ist weit mehr als ein hübsches Logo oder ein cleverer Slogan. Sie ist die Art und Weise, wie du als Person wahrgenommen wirst – online und offline. Es geht darum, deine Stärken, Werte und Expertise gezielt zu kommunizieren, um das Vertrauen deiner Zielgruppe zu gewinnen.
Der Begriff Personal Branding wurde erstmals 1997 von Unternehmensberater Tom Peters geprägt. Der Gedanke dahinter: Jeder Mensch kann sich selbst wie eine Marke positionieren, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Gerade in überfüllten Märkten ist das essenziell.
Für wen lohnt sich eine Personenmarke?
Personal Branding ist nicht nur für Influencer oder große Unternehmer*innen relevant – es lohnt sich für alle, die sichtbar sein und eine vertrauensvolle Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen wollen. Besonders profitieren:
- Selbstständige & Freelancer
Du bist dein eigenes Aushängeschild. Eine starke Marke hilft dir, als Expert*in wahrgenommen zu werden.
- Kleine Unternehmen
Kunden kaufen nicht nur ein Produkt, sondern auch die Menschen, Geschichten & Emotionen dahinter.
- Angestellte & Führungskräfte
Auch innerhalb eines Unternehmens kann eine klare Positionierung Türen öffnen und den eigenen Wert steigern.
- Menschen, die sich beruflich verändern möchten
Eine authentische Marke macht den Wechsel leichter und zeigt, wofür du stehst.
Die drei Säulen einer starken Personalbrand
Um als starke Personal Brand wahrgenommen zu werden bzw. überhaupt erst einmal eine Personenmarke zu werden, kannst du dich an den nachfolgenden drei Säulen orientieren. Diese gelten für jede Personal Brand und helfen dir, deine Marke, konsistent & nachhaltig aufzubauen.
Hier ein Beispiel aus meiner Personenmarke
Damit du dir das Konstrukt einer Personal Brand besser vorstellen kannst, gebe ich dir einen Auszug aus meiner Personal Brand.
Zielgruppe:
Selbstständige und kleine Unternehmen im Bereich Natur, Outdoor & Reisen.
Werte:
Zuverlässigkeit, Leidenschaft, Vertrauen, Individualität, Freiheit & Abenteuer
Angebot:
Ganzheitlicher Markenauftritt. Hauptbereiche sind Brand- & Web Design. Erweitert durch Geschäftsausstattung, Social Media Templates etc.
Markenessenz:
„Natürlich, mit Tiefgang & Verstand“
Themenauswahl:
Meine Themen drehen sich neben dem Brand- & Web Design auch um das Reisen, die Abenteuer & Erlebnisse, die man unterwegs erlebt.
Da wir unseren Van „Lary“ selbst ausgebaut haben und mit ihm viel unterwegs sind, gibt es natürlich auch Content u.a zu Themen wie Vanreisen, Arbeiten im Van und unsere Reiseziele.
Sprache:
Ich kommuniziere auf meinen Kanälen per Du und auch in einem offenen und nahbaren Stil. Denn wir sind hier keine hochgestochenen Anzugträger, sondern Reisende, Abenteurer und Menschen mit einer Passion.
Mein Markenmoodboard

Hier ein Beispiel aus meiner Personenmarke
Damit du dir das Konstrukt einer Personal Brand besser vorstellen kannst, gebe ich dir einen Auszug aus meiner Personal Brand.
Zielgruppe:
Selbstständige und kleine Unternehmen im Bereich Natur, Outdoor & Reisen.
Werte:
Zuverlässigkeit, Leidenschaft, Vertrauen, Individualität, Freiheit & Abenteuer
Angebot:
Ganzheitlicher Markenauftritt. Hauptbereiche sind Brand- & Web Design. Erweitert durch Geschäftsausstattung, Social Media Templates etc.
Markenessenz:
„Natürlich, mit Tiefgang & Verstand“
Themenauswahl:
Meine Themen drehen sich neben dem Brand- & Web Design auch um das Reisen, die Abenteuer & Erlebnisse, die man unterwegs erlebt.
Da wir unseren Van „Lary“ selbst ausgebaut haben und mit ihm viel unterwegs sind, gibt es natürlich Content u.a zu Themen wie Vanreisen, Arbeiten im Van und unsere Reiseziele.
Sprache:
Ich kommuniziere auf meinen Kanälen per Du und auch in einem offenen und nahbaren Stil. Denn wir sind hier keine hochgestochenen Anzugträger, sondern Reisende, Abenteurer und Menschen mit einer Passion.
Mein Markenmoodboard

4 Bausteine für eine erfolgreiche Personal Brand
Neben den oben genannten 3 Säulen bedarf es noch ein bisschen mehr, um dein starkes Branding aufzubauen.
Ich habe dir einmal 4 relevante Bereiche mitgebracht.
1. Vertrauen schaffen & Beziehungen aufbauen
Menschen vertrauen Marken, die glaubwürdig & authentisch sind. Hier geht es darum, dein Fachwissen zu zeigen, Kundenstimmen einzuholen und durch hochwertige Inhalte mit Mehrwert deine Expertise zu unterstreichen.
Der Social Proof, also Empfehlungen und Referenzen spielen in diesem Bereich eine sehr große Rolle!
Denn im Zeitalter von Google Bewertungen, Trust Pilot und wie sie alle heißen, ist es noch leichter, Dienstleistungen, Produkte und Angebote zu vergleichen. Hier zählt im wahrsten Sinne jede (Kunden)Stimme.
2. Einzigartigkeit - Stelle dein USP heraus
USP – Unique selling proposition, also dein Alleinstellungsmerkmal ist ein großer Kernfaktor, der dich im Markt von anderen Anbietern unterscheidet.
Deine Persönlichkeit, dein Stil oder vielleicht ein besonderes Know-how? Deine Einzigartigkeit ist dein größtes Kapital.
Denn sind wir ehrlich, in den meisten Fällen wird es dein Angebot so oder so ähnlich wo anders auch geben, eventuell sogar günstiger. Aber durch das Personal Branding wollen wir nicht die Preisentscheidung sein, sondern die Entscheidung für eine Markenpersönlichkeit!
3. Bist du für deine Zielgruppe relevant?
Eine starke Personal Brand ist nicht nur individuell, sondern auch relevant für die Menschen, die du erreichen willst.
Was sind die Probleme und Bedürfnisse deiner Zielgruppe?
Deine Inhalte und dein Angebot sollten genau darauf abgestimmt sein. Daher schaue einmal, was sind die Probleme, Herausforderungen oder auch Glaubenssätze deiner Zielgruppe? Welches Problem löst du mit deinem Angebot?
Hier ein Beispiel von mir:
Herausforderung: Kunde xy wünscht sich einen professionellen Markenauftritt, kann es aber selbst nicht umsetzen.
Die Lösung: Ein strategisches Branding, das auf den Markenwerten basiert und die Zielgruppe visuell anspricht. Dieses Branding sorgt dann auf der in Anlehnung dafür erstellten Website für eine hochwertige Präsentation der Marke und ihrer Angebote.
4. Beziehungspflege & Authentizität
Glaubwürdigkeit und Transparenz sind essenziell. Sei konsequent in deiner Kommunikation, halte deine Versprechen und baue Beziehungen auf, die auf Authentizität beruhen.
Vertrauen wächst über Zeit – aber es kann auch schnell verloren gehen. Du kannst dafür beispielweise Kanäle wie Instagram, LinkedIn oder Youtube nutzen. Aber auch jenseits der digitalen Welt, lässt es sich auf Netzwerkevents oder Messen mit Menschen connecten.
Do´s & Dont`s im Personal Branding
Das Thema Personal Branding ist komplex und braucht auch Zeit! Das habe ich zu Beginn meiner Selbstständigkeit etwas unterschätzt und man ist auch nie fertig, denn es geht immer weiter, denn du als Person aber auch dein Businss bleibt (hoffentlich) in der Weiterentwicklung nicht stehen.
Ich habe dir ein paar quick Do´s & Don´ts zusammengefasst, damit das Thema nicht ganz so überwältigend wird.
- Sei authentisch und bleibe dir selbst treu
- Erzähle Geschichten, die deine Werte & Expertise hervorheben
- Investiere in ein professionelles Branding (Design, Website & Fotos)
- Sei präsent auf den Plattformen, auf denen sich deine Zielgruppe tummelt
- Baue echte & authentische Beziehungen zu deiner Community auf
- Verstelle dich und spiele eine Rolle, die nicht zu dir passt
- Inkonsistenz in deiner Kommunikation und deinem Design bzw. Markenauftritt
- Nur verkaufen zu wollen, ohne Mehrwert zu bieten
- Zu starker Vergleich mit anderen - bleibe dir und deinen Alleinstellungsmerkmalen treu
Fazit
Eine starke Personenmarke entsteht nicht über Nacht, sondern wächst mit dir!
Branding ist das was bleibt, wenn alles andere vergessen ist. Es ist das Gefühl, das deine Kunden mitnehmen!
Denn ein Logo alleine macht keine Marke! Es ist das Zusammenspiel aus Farben, Formen & Elementen, das deine Personenmarke unverwechselbar macht!
Personal Branding aus München!
Du möchtest dich einmal unverbindlich informieren?
Ich nehme mir 30 Minuten Zeit, und wir sprechen über dich und deine Marke, deine Fragen rund ums Thema Markenauftritt und ich zeige dir bei Interesse gerne mein Angebot.
Unverbindlich & kostenlos, aber nicht umsonst!