Arbeiten im Van, für viele ein Traum, doch es bedarf auch ein wenig Vorbereitung vor allem bei der Standortwahl, um im Van produktiv zu arbeiten und gleichzeitig die Freiheit des Vanlife zu genießen. In diesem Beitrag teile ich unsere Erfahrungen bei der Suche nach idealen Standorten – von der Nutzung von Apps wie Park4Night bis hin zu unseren bevorzugten ländlichen Gegenden. Wir achten dabei nicht nur auf Ruhe und Platz, sondern auch auf einen guten Starlink-Empfang und die Möglichkeit, den Arbeitsalltag mit Natur und Erholung zu verbinden.
Arbeiten im Van -Erfahrungen zur Standortwahl
Schiebetüre auf, die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht, das Meer rauscht im Hintergrund. Tagsüber arbeiten an wundervollen Orten und Nachmittags dann die Gegend erkunden und Urlaub machen. So oder so ähnlich stellt man Arbeiten im Van vor!
Da ich selbst im Van arbeite, möchte ich mit euch meine Erfahrungen und Learning teilen zum Thema Arbeiten im Van – Standortwahl.
Eins vorweg: Ich bin keine digitale Nomadin und arbeite auch nicht zu 100% im Van. Ich nutze es als Mischform, um Urlaube zu verlängern oder einfach meine Selbstständigkeit flexibel zu gestalten, und um mein Home Office im Van verbringen zu können.
Grundlagen bei der Stellplatzsuche
Eigentlich suchen wir unsere Stellplätze immer über Park4Night oder gehen mit Hilfe der Satellitenansicht von Google Maps eine bestimmte Gegend ab. So findet sich dann ggf. ein markierter Platz, der nicht in der App gespeichert ist oder einfach auch so Flächen, die als Stellplatz genutzt werden können.
Achtet hier aber unbedingt auf die jeweiligen Regelungen des Landes bzw. der Region!
Wir sind viel in Skandinavien unterwegs, dort ist das Freistehen oft mit den nötigen rücksichtsvollen Verhalten jenseits des Campingplatzes geduldet.
Mit ein bisschen Stöbern und Abklappern neuer Orte finden wir immer wieder spannende Stellplätze. Das machen wir aber meistens schon zuhause, denn es dauert dann doch ein bisschen und unter Druck etwas passendes zu finden kann dann oft schwer werden.
Aber natürlich suchen wir unterwegs auch je nach unserer Route und den Wetterverhältnissen weitere Plätze, es ist nur schön zu Beginn schon einmal einen Pool an Möglichkeiten zu haben.
Internet - Unser wichtigstes Kriterium
Ein entscheidender Punkt, besonders wenn wir arbeiten, ist der Starlink-Empfang .
Der Starlink ist ein kleines Satellitennetzwerk, mit dem wir schnelles Internet im Van haben.
Nachdem wir mit Internet von SIM-Karten nicht ausgekommen sind (gerade ich im grafischen Bereich) haben wir in einen Starlink investiert.
Dadurch sind wir relativ flexibel, solange wir nicht in einem engen Tal oder unter Bäumen stehen, die das Signal blockieren.
Ein weiterer Punkt: Der Stellplatz sollte groß genug sein, damit wir den Starlink ein paar Meter vom Van entfernt aufstellen können, damit wir uns durch den Van nicht selbst das Signal einschränken – und natürlich, damit wir niemanden behindern.
Ein bisschen flexibler mit dem Platz um sich herum bist du, wenn der Starlink auf dem Dach montiert ist. Wir hatten überlegt das auch zu machen, wollten es aber erst einmal so austesten. Da wir nicht den neuesten und flachen Starlink haben, gestaltet sich das Montieren auf dem Dach etwas schwieriger, da wir einen Teil der Hülle des Starlink wegschneiden müssten und einen neuen Rahmen bauen, um ihn zu befestigen und damit kein Wasser an die Technik gelangt.
Aber denke dran, wenn du den Starlink fest verbaust, dann bist du etwas unflexibler, wenn man z.B. gerade unter einem Baum parkt und der Satellitenempfang dann durch die Blätter verdeckt wird. Daher ist die Entscheidung zu Dachmontage oder flexibel verstellbar super individuell und man muss es einfach testen was am besten zum handhaben ist.

Umgebung des Stellplatzes
Wenn das Wetter mitspielt, stellen wir gerne unseren Campingstuhl und Tisch raus und arbeiten direkt in der Natur. Das ist besonders schön, wenn der Platz ruhig und abgelegen ist. Laute Straßen? Da wird’s schnell ungemütlich. Die ständigen Verkehrslärm oder das Vibrieren des Vans, wenn ein Lkw vorbeifährt, stören einfach, auch wenn wir gerade nicht arbeiten.
Unsere Favoriten sind ländliche Gegenden. Hier haben wir nicht nur die nötige Ruhe, sondern auch Platz für Pausen. Mal kurz baden oder einen Spaziergang machen, das geht einfach viel besser im Grünen. In der Stadt ist der Vorteil natürlich, dass man nach der Arbeit schnell noch etwas entdecken kann. Doch irgendwie fühlt es sich komisch an, den Starlink mitten in der Stadt aufzustellen oder die Schiebetür offen zu lassen, während Menschen vorbeigehen. Die Privatsphäre fehlt, und irgendwie stört es den Flow.
Ich persönlich kann mich auch viel besser konzentrieren oder bekomme auch neue Ideen und Inspiration, wenn ich mehr Natur und Freiraum um mich habe.
Hier im Bild unten siehst du meinen kleinen Arbeitsplatz irgendwo auf den Vesterålen in Norwegen.
In der Mittagspause wurde ein bisschen geangelt und somit war gleich das Abendessen gesichert.

Fazit
Natürlich muss das jeder selbst für sich wissen oder auch austesten, welcher Arbeitsplatz und Stellplatz für ihn das Richtige ist. Jedoch sind wir eher diejenigen, die gerne irgendwo im Nirgendwo mit dem Van sind.
Daher sind für uns ländliche Plätze perfekt – sie bieten nicht nur Ruhe, sondern auch die Möglichkeit, in der Natur zu arbeiten. Dank Starlink haben wir auch keine Empfangsprobleme mehr, wie früher mit SIM-Karten.
Noch mehr Einblicke
Du findest noch mehr Einblicke rund um das Thema Vanlife auf meinem Instagram Account oder hier unten in den verwandten Artikeln.